Was erwartet mich auf dieser Seite?

  • Wie kann ich die Behandlung von Post-Covid unterstützen?

  • Welche Übungsanleitungen gibt es?

  • Wie beantrage ich eine Reha?

  • Kommt für mich eine Wiedereingliederung in Frage?

Mit Eigeninitiative die Gesundheit verbessern

  • Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat in einer Broschüre Tipps und Übungen zur Unterstützung einer selbstständigen Rehabilitation nach einer Covid-Erkrankung zusammengestellt. Es geht zum Beispiel um Atembeschwerden, Erschöpfung, Geruchs- und Geschmacksstörungen, Konzentrationsstörungen und Schmerzen.

  • In der Patientenleitlinie Long-Covid/Post-Covid finden Sie wertvolle Tipps, wie Sie durch Eigenübungen den Umgang mit Ihren Beschwerden verbessern können.

  • Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e.V. erklärt das sogenannte Pacing, das Patientinnen und Patienten hilft, Energiereserven einzuteilen und Überlastung zu vermeiden. Hier wird erklärt, warum das auch hilfreich bei Fatigue ist.

  • Ein Belastungstagebuch kann Ihnen dabei helfen besser einzuschätzen, wie anstrengend einzelne Aktivitäten für Sie sind. So können Sie die Anstrengungen Ihrem eigenen Empfinden nach schrittweise steigern.

  • Der Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. hat ein Merkblatt mit Informationen zu Bewegung und körperlichem Training für Erwachsene vorbereitet, die eine Covid-Infektion hinter sich haben. In welchem Umfang und mit welcher Intensität Bewegung für Sie geeignet ist, sollten Sie vor Beginn der Übungen ärztlich abklären lassen.

  • Ein Video der Charité stellt Atemübungen zum Mitmachen vor. Sie sind ebenfalls gut zur Entspannung geeignet.

Auch digitale Gesundheitsanwendungen können bei der Rückkehr in den Alltag helfen. Hier zwei Beispiele:

  • In Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Medizin hat NeuroNation eine App mit individuell zu gestaltenden Gedächtnistrainings entwickelt – von Gehirnjogging bis zum Konzentrationstraining.

  • Die Fimo Health App unterstützt Betroffene im Umgang mit Fatigue und hilft mit Übungen, Tipps und Tricks, den Alltag wieder besser in den Griff zu bekommen. Einige Krankenkassen stellen die Anwendung als Unterstützung bei der Genesung von Post-Covid zur Verfügung.

Viele Krankenkassen bieten Programme, Leitfäden oder Apps für Menschen mit Post-Covid an:
Fragen Sie bei Ihrer Kasse nach!

Unterstützung annehmen

Nehmen Sie Unterstützung von Familie, Freundinnen und Freunden und Bekannten an. Vielleicht gibt es bei Ihnen vor Ort auch einen Nachbarschaftshilfeverein, den Sie ansprechen können.

Reha beantragen

Wenn die von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin eingeleiteten Maßnahmen nicht den gewünschten Behandlungserfolg zeigen, kann eine medizinische Reha verordnet werden. Sie dauert in der Regel zunächst drei Wochen und kann stationär oder ambulant erfolgen. Die Reha-Maßnahmen richten sich nach den jeweiligen Beschwerden einer Patientin oder eines Patienten. Lassen Sie sich dazu von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt beraten.

Ein großer Vorteil ist, dass in einer Reha die unterschiedlichen Therapien aufeinander abgestimmt und über einen längeren Zeitraum am Stück durchgeführt werden. Dazu können zum Beispiel ärztliche Behandlungen, Krankengymnastik, Ergotherapie und psychologische Angebote gehören.

Die Patientenleitlinie Long-Covid/Post-Covid informiert auch über die Möglichkeiten einer Reha

Über das Reha-Einrichtungsverzeichnis der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation oder das Rehaportal von Qualitätskliniken.de können Sie nach Einrichtungen für die Rehabilitation bei Long/Post COVID suchen. 

Einrichtungen, die in ihrer medizinischen Ausstattung und mit einem fachübergreifenden Team speziell auf Beschwerden im Kindes- und Jugendalter sowie junger Erwachsener ausgerichtet sind, können Sie über das Bündnis Kinder- und Jugendreha e.V. recherchieren. 

Der Antrag auf Reha bei Post-Covid wird in der Regel von den Betroffenen selbst gestellt. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Sie dabei unterstützen, zum Beispiel durch entsprechende Befunde. Je nachdem, in welcher Lebenssituation Sie sich befinden, gibt es unterschiedliche Stellen, an die Sie sich wenden müssen. Die Grafik gibt Ihnen erste Hinweise:

Zum Vergrößern Bild bitte anklicken. ©LZG

Hier finden Sie weitere Informationen:

Die Verbraucherzentrale erklärt, wie Sie eine medizinische Reha beantragen.

Die Servicestelle gesund.bund.de des Bundesministeriums für Gesundheit informiert über den Nutzen einer Reha-Maßnahme und beantwortet viele weitere Fragen zum Thema.

Bei der Bundesanstalt für Rehabilitation e.V. (BAR) können Sie nach Ansprechstellen für Rehabilitation und Teilhabe, nach Zuständigkeiten und Reha-Einrichtungen suchen.

Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bietet Informationen zur Reha bei Post-Covid.

Die Broschüre der Deutschen Rentenversicherung Bund "Mit Reha neue Kraft tanken" können Sie hier herunterladen. Auf der Website kann man auch einen Reha-Antrag online stellen.

Die Deutsche Rentenversicherung und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) haben eine Vielzahl von Anforderungen an die Rehabilitation von Menschen mit Post-Covid zusammengestellt. Sie können diese hier nachlesen. 

Berufliche Wiedereingliederung nutzen

Der Wiedereinstieg in den Beruf kann nach einer längeren Erkrankung schwer sein. Um eine Überforderung zu vermeiden und die Gesundheit der Beschäftigten auf lange Sicht zu erhalten, müssen Arbeitgeber ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anbieten. In Abstimmung mit der betroffenen Person wird dabei nach Wegen gesucht, wie dies gelingen kann: etwa durch eine allmähliche Steigerung der Arbeitszeit oder die Anpassung des Arbeitsplatzes an die neuen Bedürfnisse nach der Erkrankung. 

Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) stellt das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) und die verfügbaren Angebote vor.

Die Online-Broschüre von REHADAT-Wissen mit dem Titel "Von wegen nur eine Schnupfen!" gibt praxisnahe Tipps, wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Long-/Post-Covid gestalten lässt. 

Die European Agency for Safety and Health at Work hat einen Leitfaden für Beschäftigte während der Genesung von einer Covid-Erkrankung und deren Langzeitfolgen zusammengestellt.

Hier finden Sie Informationen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement.

Ein Mann sitzt auf einem Sofa und spricht mit einer Frau, die sich Notizen macht.
©SeventyFour/iStock

Wo gibt es Unterstützung?

In Rheinland-Pfalz gibt es eine Menge Unterstützung für Menschen, die an Post-Covid erkrankt sind. Zum Beispiel Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen, die Informationen zu verschiedenen Unterstützungsangeboten weitergeben.

Ein Arzt sitzt am Schreibtisch und spricht mit einer Patientin.
©FatCamera/iStock

Diagnostik und Behandlung

Wie stellt mein Arzt oder meine Ärztin fest, ob ich Post-Covid habe? Zu welchem Arzt gehe ich überhaupt? Und wie kann Post-Covid behandelt werden?

Ein Projekt der
Logo Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Gefördert durch
Logo Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit
Unterstützt durch Vertreterinnen und Vertreter des Runden Tisches Post-Covid Rheinland-Pfalz